Die Behindertenrechtskonvention der UN von 2006 sichert allen Menschen die volle und gleichberechtigte Teilhabe an allen Menschenrechten und Grundfreiheiten zu. Nachdem Deutschland die Konvention 2009 anerkannt hat, muss auch das Bildungssystem sich so verändern, dass für alle Kinder wohnortnahe Beschulung, gesellschaftliche Teilhabe und der individuelle Zugang zum allgemeinen Schulsystem ermöglicht wird.
Pädagogisches Selbstverständnis von inklusivem Handeln an unserer Schule
Ziel inklusiven Handelns an der GGS Hülsenbusch ist eine pädagogisch gelebte flexible und individuelle Förderpraxis.
Ziel ist nicht die Erreichung eines einheitlichen Kompetenzniveaus, das alle Kinder zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen müssen. Ziel ist vielmehr, durch begleitende und gezielte, auch sonderpädagogisch gesteuerte Beratung, Begleitung und Intervention jedes Kind dabei zu unterstützen, seine Möglichkeiten zu entdecken und auszuschöpfen – und so ggf. einen manifesten sonderpädagogischen Förderbedarf frühzeitig zu verhindern. Dies kann nur gelingen, wenn Kinder nicht zu passiven Adressaten einer auf die Aufarbeitung von Defiziten ausgerichteten individuellen Förderung werden.
Selbst verantwortetes, eigenaktives Lernen bedingt eine individualisierte Lernplanung und –begleitung. Die Maßnahmen der Lernbegleitung sind ausgerichtet am Prinzip der Partizipation: die Kinder werden angeleitet, das eigene Lernen zunehmend bewusster wahrzunehmen, zu verstehen, zu reflektieren und dieses Wissen für die Gestaltung weiterer Lernprozesse zu nutzen (verständnisintensives Lernen, Metakognition). Die ausgewählten Instrumente der Lernbegleitung beteiligen das Kind im dialogischen Prinzip an der Lernplanung und lassen Lernentwicklungen, Lernstände und Lernperspektiven greifbar und anschaulich werden: Portfolio, Lerngespräche, dokumentierte Kindersprechstunden, Individualisierung von Arbeitsplänen, (Selbst-) Einschätzungsbögen des Arbeits- und Sozialverhaltens und die Qualität der fachlichen Arbeit.
Die flexible Förderpraxis an unserer Schule basiert auf der Kooperation zwischen dem multiprofessionellen Team und dem Kind: individuelle Lernentwicklungen und Lernstände und daraus resultierende Lernplanungen werden im Team und mit dem Kind beobachtet, in Lerngesprächen kommuniziert, reflektiert und dokumentiert.
Barrierefreiheit
Seit dem Schuljahr 2018/19 ist unsere Schule barrierefrei.
Der neu gebaute Aufzug ermöglicht es, dass alle Kinder – auch die mit Handicap – alle Räume der Schule erreichen können.